Wie man Gutmensch wieder gut besetzt

Caritas „Sei gut, Mensch!“

„Eine Gesellschaft, in der behindert, schwul und Gutmensch Schimpfwörter sind, hat ein Problem.“ Dieses Zitat der Aktionskünstler*in Barbara beschreibt treffend das deutsche Dilemma 2020. Wir wollen das nicht hinnehmen und besetzen den Begriff „Gutmensch“ für den Deutschen Caritasverband wieder positiv. „Wer Anderen Gutes tut und sein Handeln auf das Gemeinwohl ausrichtet, darf nicht verunglimpft werden“, betont Caritas-Präsident Peter Neher zum Start der Caritas-Kampagne 2020 „Sei gut, Mensch!“

Es gibt in Deutschland, wie auch in Europa und weltweit immer lauter werdende, menschenverachtende und intolerante Gruppen und Organisationen. Es darf nicht sein, dass Helfen und Solidarisch-sein zum Vorwurf wird. „Wir wollen und dürfen die Deutungshoheit darüber, was „gut“ ist und was „gute Menschen“ sind, nicht denen überlassen, die den Begriff lächerlich und verächtlich machen“, so Neher.

Der Deutsche Caritasverband hat als größter Wohlfahrtsverband in Deutschland über 650.000 Mitarbeiter und zusätzlich etwa 340.000 Ehrenamtliche, die viele Projekte in der Flüchtlings-, Altenhilfe oder in der Pflege von Menschen mit Behinderung möglich machen. Die Motive und Filme erzählen aus dem engagierten Leben von freiwilligen und angestellten Mitarbeitenden der Caritas.

Johannes Krempl, GF Kreation von glow: „Wir haben „Gutmensch“ zum Label gemacht, das unsere engagierten Protagonisten ganz selbstbewusst zur Schau tragen.“ Sebastian Wilke, Geschäftsführer Beratung und Strategie: „Der Begriff „Gutmensch“ ist im Grunde eine Kampagne in nur einem Wort.“ Die Kampagne läuft seit dem 16. Januar auf Plakaten, in Magazinen, im Web und auf Social Media. Die Menschen auf den Plakaten erzählen ihre Geschichten im Netz unter https://www.caritas.de/magazin/kampagne/sei-gut-mensch/startseite

Wie man der Polizei Berlin Respekt verschafft

Polizei Berlin „Wir können Hauptstadt“

Die Berliner Polizei findet man nicht nur auf den Straßen der Stadt, sondern auch immer häufiger in den Schlagzeilen wieder. Skandale und Personalmangel werfen ein zunehmend negatives Bild auf die Institution und führen vermehrt zu Gewalttaten an Polizisten.

„Wir können Hauptstadt“ ist der neue Slogan für die Kampagne der Polizei Berlin, die die ganze Bandbreite der Herausforderungen für die Berliner Polizei beschreibt und Respekt vor Berliner Polizisten in den Fokus rückt. Etwa 50 echte Polizistinnen und Polizisten aus vielen Einsatzgebieten, Direktionen und Altersstufen halten in dem Film und den Plakatmotiven ihren Kopf und Körper hin. Ebenso dabei sind viele Fahrzeugtypen von Fahrrad über Motorrad bis zum neuen Einsatzfahrzeug Survivor und zum Hubschrauber. „Kann 1. Mai, kann 1. Schultag. Kann Spree, kann Schnee. Kann Tatort, kann vor Ort. Kann SEK, kann DFB.“ Diesen Spagat müssen die 26.000 Mitarbeiter der Polizei in Berlin jeden Tag leisten – hier gibt es jährlich etwa 5.000 Versammlungen, 231 Staatsbesuche und alle 26 Sekunden einen Notruf.

Frau Nowicki, Leiterin der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit: „Die Kampagne erfüllt drei Aufgaben aus dem Briefing: sie stärkt das Image der Polizei Berlin, sie mindert die Gewaltbereitschaft gegenüber der Polizei. Aber vor allem macht sie die Polizei als Arbeitgeber attraktiv und hilft uns beim Recruiting.“

Wie man Berliner zum Sport bewegt

Berliner Senat Sport im Park

Berliner „Senat Sport im Park“

Die Berliner Kreativ-Agentur glow hat den Zuschlag für die Aktion „Sport im Park“ von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport erhalten. Ziel der Kampagne ist eine sportliche Aktivierung der Berliner Bevölkerung. Dazu werden in über 30 Berliner Parks über 100 kostenlose Bewegungsmöglichkeiten mit über 3000 Trainingsstunden für die Berlinerinnen und Berliner angeboten.
„Mit tollen, kostenfreien Sportangeboten und durch moderne Plakat-Motive wollen wir die Berlinerinnen und Berliner motivieren sich sportlich zu betätigen und vom Sofa in die Parks locken“ so Bernd Holm, in der Sportverwaltung verantwortlich für die Kampagne.

Wie man Demokratie schmackhaft macht

Initiative Offene Gesellschaft „Tag der offenen Gesellschaft“

glow hat für die Initiative Offene Gesellschaft eine integrierte Kampagne für Großflächenplakaten, CLPs, Print, Film, Web und Social Media gestaltet. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele „Tische“ in ganz Deutschland zum „Tag der offenen Gesellschaft“ zu generieren. Dann gehen Menschen mit ihren Tischen auf die Straße, essen , trinken und diskutieren mit Freunden und Fremden und stärken so den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Philip Husemann, Geschäftsführer der Initiative: „Damit nicht nur die lauten Ränder der Gesellschaft zu hören sind, muss sich auch die Mitte der Gesellschaft bemerkbar machen. Dazu gibt es am Tag der offenen Gesellschaft Gelegenheit.“ Die Plakate mobilisieren mit Sprüchen wie „Stellt was auf die Tischbeine“, „Zu den Waffeln!“ oder „Die Volksseele kocht!“. Sie sind an den Stil von Revolutionsplakaten angelehnt. Die Website www.tdog19.de dient als Hub und zeigt wo man Tische anmelden oder sich an Tische setzen kann. Aktivisten und Influencer wie Raul Krauthausen, Kübra Gümusay, Luisa Neubauer oder Omas gegen Rechts werden in Social Media Filmen gezeigt, wie sie Tische auf die Straße tragen oder fahren.

Wie man digitale Veränderung sozial betrachtet

Caritas Pixel Motive

Caritas „Sozial braucht digital“

Die aktuelle Kampagne des Deutschen Caritasverbandes „sozial braucht digital“ fordert mehr Unterstützung für die Digitalisierung im sozialen Bereich. Digitalisierung krempelt nicht nur die Industrie, sondern auch unser gesamtes soziales Leben und die sozialen Berufe um. Das ist der Fokus der neuen Kampagne des Deutschen Caritasverbandes. Auf den Plakat- und Printmotien sehen wir Situationen aus sozialen Berufen, in denen jeweils ein digitales Element hereinpixelt und die Arbeit oder das Leben verändert. So können zum Beispiel digitale Devices das Leben von Menschen mit Behinderung erleichtern und ihnen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht. Der Einsatz in Kindergärten unterstützt das Lernen und hilft dabei, Kindern den richtigen Umgang mit digitalen Medien beizubringen. In der Pflege helfen digitale Hilfsmittel beim Zeitmanagement. glow Geschäftsführer Johannes Krempl: „Mit dieser Kampagne zeigen wir überraschende Facetten der Digitalisierung, die aber für die Gesellschaft immer wichtiger werden.“ Claudia Beck, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit stellt fest: „Soziale Arbeit braucht digitale Zugänge, Tools und Möglichkeiten, um umfassend nah bei den Menschen zu sein.“ Caritas-Präsident Peter Neher betont: „Digitale Teilhabe ist zu einer Voraussetzung für soziale Teilhabe geworden. Es wird noch wichtiger werden, dass Menschen digitale Kompetenzen erwerben“. Die Caritas nutzt die Kampagne 2019 auch, um die Digitalisierung innerhalb des Verbandes voranzutreiben. In vielen Diözesan-Caritasverbänden gibt es bereits Projekte und Initiativen, die die Folgen und Möglichkeiten der Digitalisierung ausloten.

Wie man Kinderschutz im Internet an die Öffentlichkeit bringt

Innocence in Danger „Safer Internet Day“

Zum Safer Internet day 2019 am 5. Februar hat die Kinderschutzorganisation Innocence in Danger Deutschland das Thema in die Öffentlichkeit gebracht – als verstörendes Doodle auf eine Plakatfläche neben einem Spielplatz. Der Platz ist aussagekräftig, denn während alle Spielgeräte TÜV-geprüft sind, gibt es für Onlinespielplätzen keinerlei Sicherheitsvorschriften. Julia von Weiler, Vorstand von Innocence in Danger Deutschland, ermahnt die Anbieter von Social Media- und Spiele-Plattformen, nicht nur Gewinne zu machen, sondern auch Geld für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Netz auszugeben, damit Täter im Netz nicht so leicht an Kinder herankommen. Das Motiv wird zum Safer Internet Day 2019 auch auf Postkarten gedruckt und an alle Bundestagsmitglieder geschickt, damit Kinderschutz im Internet in den Köpfen der Parlamentarier und in Gesetzen landet. Die zentrale Forderung an die Politik und die Industrie: „Macht digitale Spielplätze sicher für Kinder.“.

Wie man eine Online-Marke auf den Punkt und die Straße bringt.

URBANARA – Home is better with U

Urbanara ist eine erfolgreiche Online Marke für hochwertige Wohnaccessoires. Die Werbeagentur glow Berlin gewann den Kunden in einem Pitch gegen bekannte Branchengrößen. Für eine Plakatkampagne destillierte glow den Markenkern und kreierte einen neuen Claim. Dabei bildet das Markenzeichen “U” die Brücke zwischen Verbraucher und Marke. Die Plakate der Berliner Markenagentur glow erschienen im März an 3.000 CLP-Stellen in Deutschland. Weitere Schaltungen folgen.

Wie man in Real Time ein Zeichen für Pressefreiheit setzt.

VDZ_Bleistift_quer_A4_RGB

Anzeige und Plakat für den VDZ

Nicht zu brechen: Der Verband der deutschen Zeitschriftenverleger VDZ steht nacht dem Anschlag auf die Redaktion Charlie Hebdo geeint für Presse- und Meinungsfreiheit. Innerhalb von 24 Stunden stand die Idee für eine Print- und Plakatkampagne, entworfen von der Berliner Kreativagentur glow. Drei Tage nach dem Anschlag waren Plakatwägen mit dem Motiv in Berlin unterwegs – zum Beispiel auf einer Demo am Pariser Platz. Das Motiv wurde zur meist geschalteten Anzeige im Februar 2015.

Wie man auf ein schockierendes Thema aufmerksam macht.

IID_DE_Anzeigen_Puppe_Motiv_1

Innocence In Danger – Kampagne gegen Kindesmissbrauch

Zum internationalen Tag gegen Kindesmissbrauch hat die Werbeagentur glow Berlin eine neue Anzeigenkampagne gestaltet. Die drei Motive sollen bewußt polarisieren. Denn die Zahlen von UN und FB über Pädokriminelle sind noch schockierender. Die Motive erreichten viel Aufmerksamkeit u.a. in Focus Online, auf T-Online und Adsoftheworld.